Inhaltsbereich

Angebote der Servicestelle

Encouraging – Mut tut gut

„Kinder brauchen Ermutigung wie eine Pflanze das Wasser.“ (Prof. Dr.  R. Dreikurs)

Zwischen Theorie und Praxis liegen oft Welten – das wissen alle die in der täglichen Arbeit mit Kindern den Erziehungsalltag (er)leben. Eine Brücke zu bauen, um in die praktische Umsetzung zu gelangen, in der es Lösungen und weitere Möglichkeiten gibt, das ist gut machbar und dafür gibt es begehbare Wege. Denn Ermutigung ist die wichtigste Grundhaltung in der Erziehung.

In diesem individualpsychologischen Seminar werden die Theorie und die praktische Umsetzung erlernt und trainiert. 

Folgende Inhalte erwarten Sie:

- Aufbau der Persönlichkeit des Kindes 
- Freiräume und verlässliche Regeln
- Sinnvoller Umgang mit Konfliktsituationen
- Selbstwertgefühl – Kompromissbereitschaft entwickeln
- Ordnung und klare Orientierung
- Verlässliche und konsequente Beziehungen aufbauen
- Ermutigende Elterngespräche
- Lernen und Entwicklung in einer ermutigenden Atmosphäre

Referentin: 
Kornelia Neuhaus

Termine: 
Samstags, 8. März, 5. April, 10. Mai, 28. Juni und 23. August, jeweils 9.00 - 12.00 Uhr 
(Umfang 20 Unterrichtseinheiten; pro Seminartag erheben wir einen Eigenanteil in Höhe von 10 Euro.)

Ort: 
Schoenaker-Institut
Gymnasialstraße 2
66557 Illingen   

Status: 
Anmeldungen sind noch möglich. Bitte senden Sie uns bis zum 28.02.2025 das ausgefüllte Anmeldeformular per Post oder per E-Mail (info@service-kinderbetreuung.de) zu.

Infektionsschutzbelehrung

Entsprechend dem Infektionsschutzgesetz §43 Abs.1 ist eine Belehrung alle zwei Jahre erforderlich. Zusätzlich werden Inhalte zur Auffrischung nach §4 LMHV vermittelt.

Referentin:
Melanie Schnabel (Servicestelle Kinderbetreuung & Kindertagespflege)

Termin:
Mittwoch, 12. März 2025, 18.00 - 19.00 Uhr 
(Umfang 1 Unterrichtseinheit)

Ort:
Kath. Familienbildungsstätte 
Ursulinenstr. 67 
66111 Saarbrücken

Status:
Anmeldungen sind noch möglich. Bitte senden Sie uns bis zum 05.03.2025 das ausgefüllte Anmeldeformular per Post oder per E-Mail (info@service-kinderbetreuung.de) zu.

Mentor*innenschulung

Sie können sich vorstellen, einer Teilnehmerin oder einem Teilnehmer der Grundqualifizierung Kindertagespflege einen Praktikumsplatz anzubieten? Darüber freuen wir uns sehr. In dieser Schulung werden Sie darauf vorbereitet, Praktikant*innen zu begleiten. Im Seminar befassen wir uns mit den Erwartungen und Herausforderungen an das Praktikum in Ihrer Kindertagespflegestelle, mit Rollenerwartungen und Feedback - Gesprächen.

Folgende Voraussetzungen sind zur Teilnahme notwendig:

1. Sie sind bereits seit mindestens zwei Jahren als Kindertagespflegeperson tätig.

2. Sie betreuen regelmäßig mindestens zwei Kinder.

3. Sie bieten zwischen April und September 2025 einen Praktikumsplatz von 80 Stunden an. Die Termine erfolgen in individueller Absprache mit der Praktikantin bzw. dem Praktikanten.

4. Sie verfügen über gute kommunikative und kooperative Fähigkeiten.  

5. Sie haben ausreichend Zeit für den Austausch mit der Praktikantin bzw. dem Praktikanten und stehen am Ende des Praktikums für ein gemeinsames Auswertungsgespräch mit der Kursbegleitung zur Verfügung. 

Referentin: 
Julia Afgan

Termin: 
Samstag, 15. März 2025, 9.30 - 14.30 Uhr 
(Umfang insgesamt 12 Unterrichtseinheiten; Schulung+Praktikumsbegleitung+Auswertungsgespräch))

Ort: 
Katholische Familienbildungsstätte
Ursulinenstr. 67
66111 Saarbrücken

Status: 
Anmeldungen sind noch möglich. Bitte senden Sie uns bis zum 07.03.2025 das ausgefüllte Anmeldeformular per Post oder per E-Mail (info@service-kinderbetreuung.de) zu.

Geschichten erzählen mit dem Kamishibai

Vielleicht haben Sie schon vom Kamishibai gehört. Es ist in seiner Urform ein japanisches Erzähltheater, meist aus Holz, was ergänzend zum klassischen Vorlesen aus einem Buch verwendet werden kann. Es bietet viele Möglichkeiten, Geschichten zu erzählen, selbst zu gestalten und auch neu zu erfinden.

Der Workshop zeigt vielfältige Einsatzmöglichkeiten des Kamishibais, die Sie auch selbst ausprobieren können. Besonders geeignet ist es für die Sprachförderung, da die Bilder viel größer sind, Details besser gesehen werden und somit auch zum Entdecken und selbst Erzählen einladen.

Wer die unendlichen Möglichkeiten des Kamishibais kennt, wird es immer wieder in seiner pädagogischen Praxis nutzen.

Referentin: 
Nadja Bernardini (Jugendamt Regionalverband)

Termin: 
Mittwoch, 26. März 2025, 18 - 21 Uhr 
(Umfang 4 Unterrichtseinheiten)

Ort:
Jugendamt Regionalverband 
Europaallee 11
66113 Saarbrücken

Status: Anmeldungen sind noch möglich. Bitte senden Sie uns bis zum 20.03.2025 das ausgefüllte Anmeldeformular per Post oder per E-Mail (info@service-kinderbetreuung.de) zu.

Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen

Kindertagespflegepersonen im Regionalverband Saarbrücken sind verpflichtet, alle drei Jahre einen Kurs in Erster Hilfe am Kind zu belegen. Der angebotene Kurs ist eine Schulung über 9 Unterrichtseinheiten.  Ziel des Kurses ist ein sicherer Umgang mit kleineren oder größeren Notfällen mit Kindern. 

Die Kosten des Kurses werden von der Unfallkasse Saarland (UKS) übernommen.

Referent*in:
Kurszeit Saarlouis

Termin:
Samstag, 29. März 2025, 9.00 - 16.00 Uhr 
(Umfang 9 Unterrichtseinheiten)

Ort:
Katholische Familienbildungsstätte
Ursulinenstr. 67
66111 Saarbrücken

Status: Ausgebucht. Es gibt eine Warteliste.

Unfallschutz in der Kindertagespflege

Kinder sollen sich entfalten können. Um dies zu ermöglichen ist es wichtig, dass sie einen sicheren Raum haben, in dem sie sich bewegen und Erfahrungen sammeln können. In dieser Fortbildung geht es darum, potenzielle Gefahrenquellen zu erkennen und Räume in der Kindertagespflege sicher zu gestalten.

Außerdem werden die Aufgaben und Möglichkeiten der Unfallkasse vorgestellt.

Referent:
Stefan Hien (Dipl. Ing., Unfallkasse Saarland)

Termin:
Montag, 7. April 2025, 18.30 - 20.45 Uhr 
(Umfang 3 Unterrichtseinheiten)

Ort:
Katholische Familienbildungsstätte Saarbrücken
Ursulinenstr. 67
66111 Saarbrücken

Status: Ausgebucht. Es gibt eine Warteliste.

Ich und die anderen - Mein Selbstbild als Kindertagespflegeperson

Der Beruf der Tagesmutter/des Tagesvaters ist mehr als nur „ein bisschen mit Kindern spielen“. Kindertagespflegepersonen leisten als pädagogische Kräfte wertvolle Bildungsarbeit. In diesem anspruchsvollen beruflichen Alltag sind Sie mit vielen Menschen in Kontakt: Mit den Kindern, mit den Eltern, mit Kolleg*innen, mit der Fachberatung und anderen Institutionen. Alle sind einzigartig und alle haben Bedürfnisse, jeder und jede hat eine eigene Tagesform. Genau wie Sie auch. 

Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit einer Standortbestimmung, Raum für kollegialen Austausch und das Kennenlernen kreativer Methoden aus dem Bereich der Kunst- und Gestaltpsychologie. Wir beschäftigen uns mit folgenden Fragen: 

Wo stehe ich gerade? Wie erleben die anderen mich? Wie erlebe ich die anderen? 

Wie kann ich kommunikativ mit anderen in Beziehung treten und dabei achtsam mit mir selbst bleiben? Was möchte ich mit meiner Arbeit erreichen, was sind meine Ziele? Was brauche ich, um diese zu verwirklichen?

Referentin:
Nicole Geißler (Sonderpädagogin)

Termin:
Samstag, 17. Mai 2025, 9.00 - 15.30 Uhr 
(Umfang 8 Unterrichtseinheiten)

Ort:
Katholische Familienbildungsstätte Saarbrücken
Ursulinenstr. 67
66111 Saarbrücken

Status: Anmeldungen sind noch möglich. Bitte senden Sie uns bis zum 09.05.2025 das ausgefüllte Anmeldeformular per Post oder per E-Mail (info@service-kinderbetreuung.de) zu.

Nachhaltigkeit von Anfang an leben

Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema unserer Zeit: Wie können wir dafür sorgen, dass Menschen zufrieden und gesund miteinander leben können? Wie helfen wir mit, dass das Zusammenleben gerecht und friedlich ist? Wie können wir sicherstellen, dass unsere Welt auch in Zukunft lebenswert ist? Und wie können wir in der Kindertagespflege schon den Kleinsten vermitteln, was man selbst dafür tun kann? Die Fairtrade Initiative Saarland beschäftigt sich mit diesen Fragen im Projekt Faire KITA. Die Referentin wird Ideen vorstellen und mit den Teilnehmenden erarbeiten, wie man Nachhaltigkeit auch in die Kindertagespflege einbringen kann.

Referentin:
Ingrid von Osterhausen (Fairtrade Initiative Saarland e.V.)

Termin:
Mittwoch, 21. Mai 2025, 18.00 - 21.00 Uhr 
(Umfang 4 Unterrichtseinheiten)

Ort:
Katholische Familienbildungsstätte Saarbrücken
Ursulinenstr. 67
66111 Saarbrücken

Status: Anmeldungen sind noch möglich. Bitte senden Sie uns bis zum 14.05.2025 das ausgefüllte Anmeldeformular per Post oder per E-Mail (info@service-kinderbetreuung.de) zu.

Frühkindliche Sexualentwicklung in der Kindertagespflege: Verstehen, Begleiten und Unterstützen

• Verstehen
Die Entwicklung kindlicher Sexualität ist ein natürlicher und wichtiger Teil des Wachstums und der Entwicklung von Kindern. Bereits im frühen Kindesalter zeigen Kinder ein Interesse am eigenen Körper und an den Körpern anderer. Dieses Interesse kann sich in verschiedenen Verhaltensweisen äußern, wie z.B. dem Erkunden von Körperteilen oder bei Fragen über Unterschiede bei Jungen und Mädchen.

• Begleiten
In der Tagespflege ist es wichtig, dass die Tagespflegepersonen ein offenes und respektvolles Umfeld schaffen, in dem Kinder Fragen stellen und ihre Neugierde ausdrücken können. 

• Unterstützen
Es liegt in der Verantwortung der Tagespflegepersonen Kinder in dieser wichtigen Entwicklungsphase dem Wohl des Kindes förderlich zu begleiten. 

Die frühkindliche Entwicklung von Sexualität ist Teil einer ganzheitlichen Entwicklung des Kindes, die geprägt ist von einem respektvollen und offenen Umgang mit dem Thema. Für Fachkräfte stellt sich im Alltag häufig die Frage: Wie gelingt eine gesunde Balance zwischen dem Recht des Kindes auf körperliche Selbstbestimmung und gegebenen Notwendigkeiten, wie z. B. dem Wechseln der Windel? Wie sehen hier sinnvolle Grenzen aus, die alle Aspekt berücksichtigen?

Referentin:
Susanne Wilhelm (Erziehungswissenschaftlerin, PrakSys)

Termin:
Mittwoch, 4. Juni 2025, 18.00 - 21.00 Uhr 
(Umfang 4 Unterrichtseinheiten)

Ort:
Katholische Familienbildungsstätte Saarbrücken
Ursulinenstr. 67
66111 Saarbrücken

Status: Ausgebucht. Es gibt eine Warteliste.

Infektionsschutzbelehrung

Entsprechend dem Infektionsschutzgesetz §43 Abs.1 ist eine Belehrung alle zwei Jahre erforderlich. Zusätzlich werden Inhalte zur Auffrischung nach §4 LMHV vermittelt.

Referentin:
Melanie Schnabel

Termin:
Mittwoch, 2. Juli 2025, 18.00 - 19.00 Uhr 
(Umfang 1 Unterrichtseinheit)

Ort:
Katholische Familienbildungsstätte Saarbrücken
Ursulinenstr. 67
66111 Saarbrücken

Status:
Anmeldungen sind noch möglich. Bitte senden Sie uns bis zum 25.06.2025 das ausgefüllte Anmeldeformular per Post oder per E-Mail (info@service-kinderbetreuung.de) zu.

Interkulturell kompetent in der Kindertagespflege

Im Alltag der Kindertagespflege ergeben sich häufig Fragen zur Arbeit mit Kindern und Eltern aus verschiedenen Herkunftsländern und Kulturkreisen. In dieser Veranstaltung soll neben Informationen auch Raum für Fragen und Austausch zum Thema gegeben werden.

Referentinnen: 
Yasmin Dahy (Dipl. Sozialpädagogin), Kadriye Eker (Sprach- und Kulturmittlerin)

Termin: 
Samstag, 30. August 2025, 9.00 - 15.00 Uhr 
(Umfang 7 Unterrichtseinheiten)

Ort: 
Katholische Familienbildungsstätte
Ursulinenstr. 67
66111 Saarbrücken

Status: Anmeldungen sind noch möglich. Bitte senden Sie uns bis zum 22.08.2025 das ausgefüllte Anmeldeformular per Post oder per E-Mail (info@service-kinderbetreuung.de) zu.

Husten und Schnupfen - Das kranke Kind in der Kindertagespflege

Wie reagiere ich richtig, wenn ein Kind krank wird? In dieser Einheit erhalten Sie praktische Tipps, um häufige Symptome sicher zu erkennen, passende Maßnahmen zu ergreifen und offen mit den Eltern darüber zu sprechen. Gemeinsam schauen wir die Herausforderungen im Betreuungsalltag an, klären Hygienefragen und Sie bekommen die Möglichkeit des Austausches. So sind Sie für den Betreuungsalltag bestens vorbereitet!

Referentin: 
Ivonne Kipper-Neffe (Pflegefachfrau)

Termin: 
Mittwoch, 3. September 2025, 18.00 - 21.00 Uhr 
(Umfang 4 Unterrichtseinheiten)

Ort: 
Katholische Familienbildungsstätte
Ursulinenstr. 67
66111 Saarbrücken

Status: Ausgebucht. Es gibt eine Warteliste.

Inklusion in der Kindertagespflege

Inklusion ist, wenn alle mitmachen dürfen. Egal, wie sie aussehen, was sie mitbringen, was sie können oder welche Stärken sie haben. In dieser Fortbildung erfahren Sie, was das für die Arbeit in der Kindertagespflege bedeutet. 

Wie können Sie Ihre Kindertagespflege inklusiv gestalten? Wir beschäftigen uns mit Ideen und Impulsen für das inklusive Arbeiten mit Ihren Tageskindern und deren Familien. 

Zudem erhalten Sie einen Einblick in die Thematik der Entwicklungsauffälligkeiten. Was ist hierbei Ihre Rolle? Was sind Ihre Aufgaben, wo sind die Grenzen? Wie können Sie gut mit den Familien zusammenarbeiten, wenn eventuell eine Diagnostik ansteht? Wie kann der Weg von der ersten Beobachtung über eine Diagnose hin zur Förderung bzw. Behandlung aussehen und was bedeutet das für eine Familie?

Die Fortbildung umfasst insgesamt drei Termine, die inhaltlich aufeinander aufbauen. Die Termine sind nur im Block buchbar, es ist nicht möglich, an Einzelterminen teilzunehmen. 

Referentinnen: 
Nicole Geißler (Sonderpädagogin), Silke Stäcker (Dipl. Soz.)

Termine: 
6. September, 27. September und 15. November, 9.00 - 14.00 Uhr 
(Umfang 18 Unterrichtseinheiten)

Ort: 
Katholische Familienbildungsstätte
Ursulinenstr. 67
66111 Saarbrücken

Status: Anmeldungen sind noch möglich. Bitte senden Sie uns bis zum 22.08.2025 das ausgefüllte Anmeldeformular per Post oder per E-Mail (info@service-kinderbetreuung.de) zu.

Portfolioarbeit in der Kindertagespflege – Chance und zugleich Herausforderung!

Die Portfolioarbeit ist ein wichtiges Instrument, um die Entwicklung von Kindern systematisch zu dokumentieren.

Welche Vorteile bringt sie den pädagogischen Fachkräften in der Zusammenarbeit mit den betroffenen Familien? Wie lässt sich ein Portfolio sinnvoll gestalten? Und welche Herausforderungen können bei der praktischen Umsetzung auftreten?

Diese und weitere Fragen werden wir gemeinsam in diesem Seminar erarbeiten.

Referentin: 
Katja Binkle (Montessoripädagogin)

Termin: 
Samstag, 13. September, 9.30 - 14.00 Uhr 
(Umfang 6 Unterrichtseinheiten)

Ort: 
Katholische Familienbildungsstätte
Ursulinenstr. 67
66111 Saarbrücken

Status: Ausgebucht. Es gibt eine Warteliste.

Im Freistil ins Freispiel

Das Freispiel ist eine wichtige Situation in der Betreuung von Kleinkindern. Jedes Kind befindet sich in einer individuellen Entwicklungsstufe, hat eigene Pläne, eigene Bedürfnisse, und Ansprüche an Spiele, Forschungsprojekten und Umgebung. Dazu kommen Autonomie und Sozialkompetenz. Keine leichte Situation also für die Betreuungsperson.

In meiner Fortbildung „Im Freistil ins Freispiel“ geht es um Ideen rund um das Freispiel: Um eine vorbereitete Umgebung, das große Thema „Teilen“ und was biete ich an und warum.

Auch das Spielzeug an sich ist wichtig, oft aber auch sehr teuer. Ich zeige Euch, wie man aus recht günstigen Materialien bis hin zum Upcycling, tolle Spiele gestaltet, sie anbietet und welchen pädagogischen Wert sie haben. Angelehnt an Maria Montessori „Hilf mir, es selbst zu tun.“ Ich freue mich sehr auf euch.

Referentin: 
Alexandra Peitz

Termin: 
Samstag, 20. September, 9.00 - 14.00 Uhr 
(Umfang 6 Unterrichtseinheiten)

Ort: 
Katholische Familienbildungsstätte
Ursulinenstr. 67
66111 Saarbrücken

Status: Anmeldungen sind noch möglich. Bitte senden Sie uns bis zum 12.09.2025 das ausgefüllte Anmeldeformular per Post oder per E-Mail (info@service-kinderbetreuung.de) zu.

Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen

Kindertagespflegepersonen im Regionalverband Saarbrücken sind verpflichtet, alle drei Jahre einen Kurs in Erster Hilfe am Kind zu belegen. Der angebotene Kurs ist eine Schulung über 9 Unterrichtseinheiten.  Ziel des Kurses ist ein sicherer Umgang mit kleineren oder größeren Notfällen mit Kindern. 

Die Kosten des Kurses werden von der Unfallkasse Saarland (UKS) übernommen.

Referent*in:
Kurszeit Saarlouis

Termin:
Samstag, 11. Oktober 2025, 9.00 - 16.00 Uhr 
(Umfang 9 Unterrichtseinheiten)

Ort:
Katholische Familienbildungsstätte
Ursulinenstr. 67
66111 Saarbrücken

Status: Anmeldungen sind möglich. Bitte senden Sie uns bis zum 02.10.2025 das ausgefüllte Anmeldeformular per Post oder per E-Mail (info@service-kinderbetreuung.de) zu.

Infektionsschutzbelehrung

Entsprechend dem Infektionsschutzgesetz §43 Abs.1 ist eine Belehrung alle zwei Jahre erforderlich. Zusätzlich werden Inhalte zur Auffrischung nach §4 LMHV vermittelt.

Referentin:
Melanie Schnabel

Termin:
Montag, 24. November 2025, 18.00 - 19.00 Uhr 
(Umfang 1 Unterrichtseinheit)

Ort:
Online-Veranstaltung

Status:
Anmeldungen sind noch möglich. Bitte senden Sie uns bis zum 17.11.2025 das ausgefüllte Anmeldeformular per Post oder per E-Mail (info@service-kinderbetreuung.de) zu.

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt

Advent, Advent ein Lichtlein brennt… Erst eine Idee, dann zwei, dann drei, dann vier und schon steht Weihnachten vor Eurer Tür. Eines der schönsten und wichtigsten Feste in unserer Kultur ist Weihnachten. Natürlich wollen wir die Vorbereitung auf Weihnachten auch mit unseren Kindern begehen.

In meiner Fortbildung möchte ich mit Euch Lieder, Kniereiter und kreative Angebote rund um den Advent und die Heilige Nacht erforschen. Speziell für den U3 Bereich, gestalten wir Lieder und basteln sowohl zum Advent wie auch schöne „Geschenke“ von den Minis für ihre Eltern.

Referentin: 
Alexandra Peitz

Termin: 
Samstag, 6. Dezember, 9.00 - 14.00 Uhr 
(Umfang 6 Unterrichtseinheiten)

Ort: 
Katholische Familienbildungsstätte
Ursulinenstr. 67
66111 Saarbrücken

Status: Anmeldungen sind noch möglich. Bitte senden Sie uns bis zum 28.11.2025 das ausgefüllte Anmeldeformular per Post oder per E-Mail (info@service-kinderbetreuung.de) zu.

Regionalverband Saarbrücken Lokale Bündnisse für Familie bfw – Unternehmen für Bildung